Helene Fischer

Heute ist sie kaum noch von den Bühnen Deutschlands und europaweit wegzudenken und gehört zu den beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Sängern/Sägerinnen überhaupt. Helene Fischer ist nicht nur als Sängerin sondern auch als Unterhaltungskünstlerin tätig und war u.a. durch Songs wie „Atemlos“ in aller Munde, der nicht nur extremes Ohrwurm-Potential besitzt, sondern im Radio rauf und runter lief. Doch wer steckt hinter dieser Schlager-Ikone, um die sich Musiker und Produzenten für eine Zusammenarbeit nur so reißen? Hier erfahren Sie mehr über die Schlager-Königin!

Die musikalische Karriere von Helene Fischer

Ihre Fernsehpremiere feierte Helene Fischer im Mai 2005 im ersten „Hochzeitsfest der Volksmusik“. In der Sendung von Florian Silbereisen sang er gemeinsam mit ihr ein Duett, mit dem sie auch eine Liebesbeziehung eingeht. 2006 erschien ihr allererstes Album „Von hier bis unendlich“ mit einem Duett mit Sean Reeves.

Bei der MDR-Hitsommernacht belegte sie 2007 den ersten Platz und erreichte auch in der MDR-Hitparade mit dem Lied „Im Regen der Gefühle“ den 1. Platz. Es folgen zahlreiche Fernsehauftritte und Auszeichnunge z.B. beim dreitägigen Schlagermarathon 2007.

Im Jahr 2009 erhielt sie ihre ersten beiden Echos für ihre bisherige musikalische Laufbahn. Im gleichen Jahr veröffentlichte sie ihr 4. Album „So wie ich bin“, das direkt auf Platz 1 der österreichischen Charts landete und auf Platz 2 der deutschen.

Erst mit dem Album „Für einen Tag“ erreichte sie 2011 den 1. Platz der deutschen Charts. Zwei Wochen später wurde das Album mit Gold ausgezeichnet und hat mittlerweile Gold- und Platin-Status. 2012 gewann sie in der Kategorie „Erfolgreichste Sängerin des Jahres 2011“ eine Auszeichnung, was für Volksmusiker eine Ehre ist.

Helene-Fischer-Show

Im Dezember 2011 erschien ihre erste eigene Show im Ersten, die Helene-Fischer-Show. Diese moderierte sie nicht nur selbst, sondern sang zusätzlich Lieder, turnte und tanzte. Der Marktanteil betrug dabei 15,6%, das sind etwa 5 Millionen Zuschauer.

Also eine echte Erfolgsperson, deren Karriere steil nach oben ging!

Marianne und Michael

Sie sind das Traumpaar in der Welt der deutschen Volksmusik, begeistern zahlreiche Fans mit Ihren Duetts und Liedern und sind nebenbei ein extrem harmonisches und angenehmes Moderatoren-Team. Die Rede ist von Marianne und Michael. Gemeinsam sind sie seit 47 Jahren aktiv und als Duo auf der Bühne, das sich so leicht nicht trennen lässt.

Sie können nicht nur zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen ihr eigen nennen, sondern sind fester Bestandteil der deutschen Musikgeschichte. Hier erfahren Sie, was dieses Gesangsduo zu etwas so Besonderem macht.

Liebe vor und hinter der Kamera

Im Jahr 1972 befanden sich beide im Münchner Platzl und erhielten ein gemeinsames Engagement als Musikerduo. So lernten sie sich kennen und drehten bereits ein Jahr später Die Jäger von Fall, einen Spielfilm. Die Liebe muss schnell klar gewesen sein, denn bereits 1979 fand die Heirat statt. Sie haben zwei gemeinsame Söhne.

1986 nahm das Gesangsduo am Grand Prix teil, belegte jedoch mit dem Lied Heute ist Tanz nur den elften Platz.

In den 80er-Jahren übernahmen sie als Moderatoren die Superhitparade der Volksmusik, die im ZDF ausgestrahlt wurde. Seit 1989 haben sie Hunderte Ausgaben produziert. Seit 2000 haben sie zusätzlich eine eigene Show, Liebesgrüße mit Marianne & Michael im ZDF. Mit Germany is‘ schee gewannen sie 1996 die Superhitparade.

Zu Beginn der 90er-Jahre gründeten sie einen Musikverlag und wollen so den Nachwuchs in der Volksmusik fördern und unterstützen.

Ab den 2000er-Jahren

Auch wenn 2007 die Verträge im ZDF mit Marianne und Michael nicht mehr verlängert wurden, gaben beide Ende des Jahres 2007 bekannt, dass sie drei weitere Shows im ZDF im darauffolgenden Jahr moderieren werden. Allerdings erlitt Marianne 2007 nach einem Auftritt einen Nervenzusammebruch und musste mit Medikamenten behandelt werden. Michael begründete den Zusammenbruch aufgrund der Vertragsbeendigung, was ZDF bestritt.

Im September 2007 bekam das Musikerpaar die Goldene Henne als Auszeichnung für sein Lebenswerk verliehen.

Deutsche Volksmusik – Heino

Auch wenn die deutsche Volksmusik schon eine Weile existiert und es viele Interpreten und Bands gibt, taucht ein Name definitiv immer auf. Die Rede ist natürlich von keinem Geringeren als Heino! Bis zum heutigen Zeitpunkt hat Heino mehr als fünfzig Millionen verkaufte Schallplatten und war nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt unterwegs. Doch war die Karriere von Heinz Georg Kramm nicht von Anfang an so erfolgreich. Daher hier ein Einblick in seine musikalische Karriere.

Leben und Karriere

Geboren wurde Heino 1938 in Düsseldorf-Oberbilk als Sohn eines Zahnarztes. Nachdem sein Vater 1941 verstarb, lebte er mit seiner Mutter und seiner älteren Schwester alleine. 1952 machte er in Düsseldorf eine Ausbildung zum Konditor und Bäcker. Insgesamt schloss er drei Ehen und hat zwei Kinder, wobei sich seine Tochter 2003 das Leben nahm. 1979 heiratete er Hannelore von Auersperg, mit der er bis heute zusammen in Bad Münstereifel lebt.

Charakteristisch für Heino ist seine Sonnenbrille, die er seit den 70er-Jahren trägt. Diese soll sein rechtes Auge verdecken, das durch eine Erkrankung leicht hervortritt.

Musik

Seinen ersten Auftritt hatte er mit der Band OK Singers, mit der der Erfolg jedoch ausblieb. 1965 wurde er vom Schlagerstar Karl-Heinz Schwab entdeckt, der die nächsten zwanzig Jahre seine Lieder produzierte. Nachdem 1967 die erste Langspielplatte erschien, folgten zahlreiche Hits und viele Fernsehauftritte, wie in der ZDF-Hitparade. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte Heino in den 70er-Jahren mit Liedern wie Blau blüht der Enzian.

In den 80er-Jahren wurde es etwas stiller und er erntete Kritik, als er trotz UNO-Embargos eine Tournee nach Südafrika unternahm. In den 90ern profitierte er von Serien wie Hallo Heino, Heino – die Show und den Rapversionen seiner Hits.

Seine Musik lässt sich größtenteils in die Volksmusik einordnen, hat jedoch auch Schlager-Akzente, mit denen die Lieder bearbeitet wurden. Ebenfalls sang er auch Lieder der klassischen Musik wie das Ave Maria von Bach.

Im Oktober 2005 fand seine Abschiedstour in Trier durch 25 deutsche Städte statt.