Marianne und Michael

Sie sind das Traumpaar in der Welt der deutschen Volksmusik, begeistern zahlreiche Fans mit Ihren Duetts und Liedern und sind nebenbei ein extrem harmonisches und angenehmes Moderatoren-Team. Die Rede ist von Marianne und Michael. Gemeinsam sind sie seit 47 Jahren aktiv und als Duo auf der Bühne, das sich so leicht nicht trennen lässt.

Sie können nicht nur zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen ihr eigen nennen, sondern sind fester Bestandteil der deutschen Musikgeschichte. Hier erfahren Sie, was dieses Gesangsduo zu etwas so Besonderem macht.

Liebe vor und hinter der Kamera

Im Jahr 1972 befanden sich beide im Münchner Platzl und erhielten ein gemeinsames Engagement als Musikerduo. So lernten sie sich kennen und drehten bereits ein Jahr später Die Jäger von Fall, einen Spielfilm. Die Liebe muss schnell klar gewesen sein, denn bereits 1979 fand die Heirat statt. Sie haben zwei gemeinsame Söhne.

1986 nahm das Gesangsduo am Grand Prix teil, belegte jedoch mit dem Lied Heute ist Tanz nur den elften Platz.

In den 80er-Jahren übernahmen sie als Moderatoren die Superhitparade der Volksmusik, die im ZDF ausgestrahlt wurde. Seit 1989 haben sie Hunderte Ausgaben produziert. Seit 2000 haben sie zusätzlich eine eigene Show, Liebesgrüße mit Marianne & Michael im ZDF. Mit Germany is‘ schee gewannen sie 1996 die Superhitparade.

Zu Beginn der 90er-Jahre gründeten sie einen Musikverlag und wollen so den Nachwuchs in der Volksmusik fördern und unterstützen.

Ab den 2000er-Jahren

Auch wenn 2007 die Verträge im ZDF mit Marianne und Michael nicht mehr verlängert wurden, gaben beide Ende des Jahres 2007 bekannt, dass sie drei weitere Shows im ZDF im darauffolgenden Jahr moderieren werden. Allerdings erlitt Marianne 2007 nach einem Auftritt einen Nervenzusammebruch und musste mit Medikamenten behandelt werden. Michael begründete den Zusammenbruch aufgrund der Vertragsbeendigung, was ZDF bestritt.

Im September 2007 bekam das Musikerpaar die Goldene Henne als Auszeichnung für sein Lebenswerk verliehen.

Deutsche Volksmusik – Heino

Auch wenn die deutsche Volksmusik schon eine Weile existiert und es viele Interpreten und Bands gibt, taucht ein Name definitiv immer auf. Die Rede ist natürlich von keinem Geringeren als Heino! Bis zum heutigen Zeitpunkt hat Heino mehr als fünfzig Millionen verkaufte Schallplatten und war nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt unterwegs. Doch war die Karriere von Heinz Georg Kramm nicht von Anfang an so erfolgreich. Daher hier ein Einblick in seine musikalische Karriere.

Leben und Karriere

Geboren wurde Heino 1938 in Düsseldorf-Oberbilk als Sohn eines Zahnarztes. Nachdem sein Vater 1941 verstarb, lebte er mit seiner Mutter und seiner älteren Schwester alleine. 1952 machte er in Düsseldorf eine Ausbildung zum Konditor und Bäcker. Insgesamt schloss er drei Ehen und hat zwei Kinder, wobei sich seine Tochter 2003 das Leben nahm. 1979 heiratete er Hannelore von Auersperg, mit der er bis heute zusammen in Bad Münstereifel lebt.

Charakteristisch für Heino ist seine Sonnenbrille, die er seit den 70er-Jahren trägt. Diese soll sein rechtes Auge verdecken, das durch eine Erkrankung leicht hervortritt.

Musik

Seinen ersten Auftritt hatte er mit der Band OK Singers, mit der der Erfolg jedoch ausblieb. 1965 wurde er vom Schlagerstar Karl-Heinz Schwab entdeckt, der die nächsten zwanzig Jahre seine Lieder produzierte. Nachdem 1967 die erste Langspielplatte erschien, folgten zahlreiche Hits und viele Fernsehauftritte, wie in der ZDF-Hitparade. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte Heino in den 70er-Jahren mit Liedern wie Blau blüht der Enzian.

In den 80er-Jahren wurde es etwas stiller und er erntete Kritik, als er trotz UNO-Embargos eine Tournee nach Südafrika unternahm. In den 90ern profitierte er von Serien wie Hallo Heino, Heino – die Show und den Rapversionen seiner Hits.

Seine Musik lässt sich größtenteils in die Volksmusik einordnen, hat jedoch auch Schlager-Akzente, mit denen die Lieder bearbeitet wurden. Ebenfalls sang er auch Lieder der klassischen Musik wie das Ave Maria von Bach.

Im Oktober 2005 fand seine Abschiedstour in Trier durch 25 deutsche Städte statt.

Deutsche Volksmusik – Musiker, Bands und Schlagermusik

Herzlich Willkommen auf diesem Blog! Hier finden Sie alle wichtigen und interessanten Informationen rund um das Thema deutsche Volksmusik.

Die Volks- und Schlagermusik ist gerade in Deutschland ein fester Bestandteil der Kultur und die meisten Menschen, die hier leben und aufwachsen, kommen relativ früh mit ihr in Berührung. Ob durch die Familie, die Freunde oder den eigenen Musikgeschmack. Charakteristisch für die Volksmusik sind die Instrumente, da hier eher auf „handgemachte“ Musik gesetzt wird. Das heißt, es kommen Ziehharmonika, Akkordeon und sämtliche Blechblasinstruemtne zum Einsatz, um den Gesang zu untermalen.

Bei Volksliedern handelt es sich vor allem um ganz traditionelle Lieder, die abhängig von der Region, verschiedene Merkmale aufweisen. So sind in Österreich, der Schweiz und Süddeutschland vor allem alpenländliche Musik verbreitet, während in Sachsen oder Böhmen die erzgebirgische Volksmusik zu finden ist. Das deutsche Volkslied wurde vor allem von Johann Gottfried Herder geprägt, für welchen Volkslieder „mündlich überlieferte Traditionen“ sind.

Doch nun zu den Inhalten, die auf der Website zu finden sind!

Die Themen der Beiträge

Die Beiträge sind so gestaltet, dass möglichst viele Themen angesprochen werden, die eine Rolle spielen oder auf eine große Nachfrage stoßen können. Dabei wird besonders darauf Wert gelegt, dass nicht nur einzelne Leser, sondern möglichst Viele angesprochen werden.

Folgende Beitragsthemen sind auf dem Blog zu finden:

  • Musiker, Sänger, Sängerinnen und Bands, die im Bereich der Volksmusik tätig sind
  • Die Rolle von Musik während Online Casino Spielen, ganz speziell die Rolle von Volksmusik während dem Spielen
  • Die interessante Kombination aus Volksmusik und Online Casino, und was Sie hier erwartet

Besonders interessant sind die Beiträge über die verschiedenen Künstler, von denen einige sogar über die deutschen und europaweiten Grenzen hinaus bekannt und erfolgreich sind.

Doch nun wünsche ich Ihnen erst einmal viel Spaß beim Durchstöbern, Lesen und Informieren über die verschiedenen Künstler und Beiträge im Bereich der Volksmusik!